Leitlinien der Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Die Leitlinien für Begleiter*innen der Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V. spiegeln das Selbstverständnis des Verein wider und sind die Grundlage der ehrenamtlichen Arbeit
Die Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V. will für Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige da sein und sie begleiten, wenn sie dies wünschen.
- Als Begleiter*in setze ich mich für menschenwürdiges Sterben ein.
- Der schwerkranke-und sterbende Mensch steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt meiner Bemühungen. Ich bin bereit, auf ihn einzugehen und je nach Wunsch mit ihm zu sprechen und zu schweigen.
- Ich achte seine Wert-und Glaubensvorstellungen und dränge meine nicht auf.
- Leiden und Sterben sollen weder künstlich verlängert noch gezielt verkürzt werden. Soweit ich es vermag, setze ich mich für die Verbreitung und Verbesserung der Schmerztherapie ein.
- Als Begleiter*in bin ich auch Ansprechpartner*in für Angehörige und andere Betroffene.
- Das Erleben von Sterben und Tod kann sehr belastend sein. Ich nehme daher regelmäßig an dem fachlich geleiteten Erfahrungsaustausch der Gruppe und an der Supervision teil.
- Ich bin bereit, Fortbildungen zur Vertiefung meiner Kenntnisse und Fähigkeiten zu nutzen.
- Ich wende mich an die örtliche Gruppenleitung, wenn ich als Begleiter*in an meine Grenzen stoße.
- Als Begleiter*in bin ich Teil der Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V. und verpflichte mich zur Verschwiegenheit.
Die Leitlinien der Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V. sind mir bekannt, diese erkenne ich an.