Wiederkehrende Angebote
Bewegte Trauer in Breisach
Bewegung und Sport können helfen, Trauerprozesse zu begleiten. Beim Sport werden viele Prozesse in unserem Körper in Gang gesetzt. Der Sport erlaubt uns auch Zugang zu unseren Gefühlen – angenehmen und unangenehmen. Unsere verschiedenen und auch oft wiedersprüchlichen Gefühle zu kennen, erleichtert den Umgang damit.
Wir laden alle Trauernden ein, ihre Gefühle in unserem Kurs „BEWEGTE TRAUER“ mit Gesprächen und Übungen besser kennen zu lernen!
Datum:
ab 29.09.2025 bis 01.12.2025, jeweils montags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort:
Evangelisches Gemeindehaus der Martin-Bucer-Gemeinde (Post-/Rempartstraße)
Leitung:
Dr. Andrea Walter, Franz Perl
Der Kurs wird von ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Hospizgruppe Breisach angeboten. Die Seminarleitenden haben eine Ausbildung zur Unterstützung von Menschen in Trauer und Erfahrung in der Anleitung von Sportgruppen.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter
Telefon: 0160-477 00 22 oder per E-Mail: trauerbegleitung.breisach@gmail.com
Spaziergänge für Trauernde
Viele der Regionalgruppen des Vereins bieten regelmäßige Spaziergänge für trauernde Menschen an. Die regionalen Spaziergänge können eine Möglichkeit sein, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen oder auch nur die Natur zu genießen.
Näheres zu Zeiten und Treffpunkten finden Sie jeweils unter Aktuelles
„Letzte Hilfe“
“ Letzte Hilfe“ richtet sich an alle BürgerInnen, die sich über Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. „Letzte Hilfe“ Kurse vermitteln Kenntnisse darüber, was jeder Mensch für seine Mitmenschen am Ende des Lebens tun kann, auch bei belastenden Beschwerden. Es geht um ein Grundlagenwissen für eine Situation, die oft befürchtet wird, die aber auf jeden Menschen zukommen kann.
Es ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft.
Die Regionalgruppen der Hospizbewegung bieten regelmäßig „Letzte Hilfe„ Kurse im Breisgau und im Hochschwarzwald an.
Die Termine finden Sie unter Aktuelles.
Totensonntag: Gedenkfeier für Verstorbene in Eichstetten
„Die Hoffnung ist wie ein Sonnenstrahl,
der in ein trauriges Herz dringt.
Öffne es weit und laß ihn hinein.“
Christian Friedrich Hebbel
Am Totensonntag im November eines jeden Jahres bietet der
Hospizdienst Eichstetten, Bötzingen und Gottenheim eine ökumenische Gedenkfeier für Verstorbene an.
Viele Menschen nutzen diese wiederkehrende Gedenkfeier, um gemeinsam der Verstorbenen zu gedenken. Die Gedenkfeier bietet bei Musik, Texten und Gebeten einen Rahmen, um miteinander zu verweilen, zu reden oder auch zu schweigen.
Weitere Informationen auch unter Totensonntag, ökumenische Gedenkfeier/Eichstetten
Allerheiligen: Ökumenische Feier für Trauernde in Müllheim
Schon viele Jahre veranstalten die katholische Kirche, die evangelische Kirche und die Hospizgruppe Markgräflerland gemeinsam an Allerheiligen – am ersten Tag im November – einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen. Über die unterschiedlichen Kirchenzugehörigkeiten hinweg wird gemeinsam der Toten gedacht. Die Trauer und der erlittene Verlust bringen die Menschen zusammen.
Die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe Markgräflerland, die viele der Verstorbenen auf ihren letzten Weg begleitet haben, bieten mit Texten, Liedern und Anregungen einen Rahmen, der den Angehörigen, Freunden und Bekannten Unterstützung sein kann.
Über Plakate in Müllheim, hier auf der Homepage oder auch auf den Internetseiten der Kirchen, finden Sie zeitnah zum nächsten Termin nähere Informationen.
JedeR ist herzlich willkommen.
Infoangebote zur Hospizarbeit
Die Hospizgruppen sind schon seit Jahren, zum Teil seit Jahrzehnten, in ihren jeweiligen Einzugsgebieten aktiv. Sie alle sind Teil der „Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V.“ Der Verein konnte in 2025 sein 30-jähriges Bestehen begehen. Auch nach so vielen Jahren der ehrenamtlichen Hospizarbeit, gibt es weiterhin Fragen zur Tätigkeit der ehrenamtlichen Hospizarbeit und dem Thema „Tod und Sterben“.
In unregelmäßigen Abständen laden die Regionalgruppen zu Informationsterminen ein. Alle interesssierte Menschen sind zu den Treffen herzlich eingeladen, Sie können Ihre Fragen stellen und mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften vor Ort ins Gespräch zu kommen.
Themen können sein:
- Kann jeder Bürger eine Hospizgruppe nach Unterstützung und Begleitung anfragen?
- Wann ist ein guter Zeitpunkt, mit einer Hospizgruppe in Kontakt zu treten?
- Auf wen treffe ich in der Hospizgruppe?
Die Termine werden in der jeweiligen Regionalpresse und unter Aktuelles angekündigt.