von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
Palliative Care Der Begriff leitet sich vom Lateinischen „palliare“ (ummanteln, einhüllen, verbergen und bergen) ab. In dem Bild „einen Mantel umlegen“ liegt die Bedeutung der Behutsamkeit, der Wärme, der Geborgenheit im Umgang mit dem schwerkranken und sterbenden...
von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
SAPV Unter SAPV wird die „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung“ verstanden. Die SAPV kommt in Ergänzung zu der Ambulanten Palliativversorgung AAPV zum Einsatz, wenn die Möglichkeiten der AAPV überschritten werden, weil die Komplexität oder...
von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
Lebensqualität Die Lebensqualität ist das, was der Patient, der Betroffene sagt, was für ihn Lebensqualität sei. Lebensqualität besteht immer aus körperlichen, psychischen, sozialen unsd spirituellen Aspekten. Das Ziel der Palliativmedizin und der Hospizarbeit ist es,...
von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
Hospiz- und Palliativgesetz – § 39a SGB V Nach vielen Jahren des Engagements der Pioniere der Hospizarbeit ist zum 8.12.2015 das „Hospiz-und Paliativgesetz“ in Kraft getreten, damit wurde die Pallivverssorgung ausdrücklicher Bestandteil der Regelversorgung der...
von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
Demenz Ihr Angehöriger leidet an Demenz und Sie haben ihn oder sie schon über einen langen Zeitraum betreut und versorgt. Im Laufe der fortschreitenden Erkrankung lassen auch die kognitiven – und damit einhergehend – die kommunikativen Fähigkeiten nach....
von Dirk Hockenjos | Feb. 19, 2021 | Informatives
AAPV AAPV heißt „Allgemeine ambulante Palliativversorgung“ . Die AAPV wird in der Regel von ortsansässigen Pflegediensten angeboten, deren MitarbeiterIinnen eine dazu erforderliche Qualifikation nachweisen können. Angestrebt wird, dass die AAPV...