Ehrenamtliche Mitarbeit/Schulung

Abschlussfoto der TeilnehmerInnen der Schulung 2024

Die Säule und das tragende Gerüst der
Hospizbewegung sind die ehrenamtlichen Mitarbeitendendie schwerkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt, sowie deren Angehörige begleiten und unterstützen.

Wenn Sie Interesse haben, bei uns in dieser verantwortungsvollen Arbeit als Ehrenamtliche mitzuarbeiten, sind Sie uns herzlich willkommen.

Wenn Sie Interesse an einer Schulung zur ehrenamtlichen Mitarbeit haben, können Sie sich für ein erstes Gespräch oder einen ersten Kontakt direkt an eine der Einsatzleitungen vor Ort wenden (die Kontaktdaten finden Sie unter den jeweiligen  Regionalgruppen). Auch besteht die Möglichkeit sich direkt an die Seminarleitung Frau Waltraud Bach zu wenden. Entweder unter hospiz.bach(et)gmx.de oder der Telefonnummer 0151 298 065 17.

Auch das Hospizbüro unter der Telefonnummer 0761 89 65 492 gibt Ihnen Auskunft oder Sie nutzen unser Kontaktformular und schreiben uns eine Mail. Wenn Sie uns persönlich nicht erreichen, rufen wir Sie gerne zurück.

In unseren Vorbereitungskursen für die Mitarbeit in einer der acht Regionalgruppen im Landkreis steht die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Mittelpunkt. Anhand verschiedener Themen werden wichtige Grundsätze bezogen auf die Begleitung am Ende des Lebens beleuchtet.

Die Schulung zur ehrenamtlichen HospizmitarbeiterIn dauert – mit dem Praktikum in einer ambulanten oder stationären Einrichtung- fast ein Jahr.

Vor Beginn einer Schulung wollen wir Sie gerne persönlich treffen. Wir verabreden mit Ihnen einen Termin zu einem Gespräch, um Ihre Motivation kennenzulernen und auch um Ihre zeitlichen Ressourcen einschätzen zu können.

Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungskurses erhalten Sie von uns ein Zertifikat.

Wichtig: Auch wenn die Schulung nicht mit einer Prüfung abgeschlossen wird, sind wir uns unserer Verantwortung den Menschen die sich uns anvertrauen sehr bewusst. Aus dieser Veranstwortung heraus, behalten wir uns im Einzelfall vor, das Zertifikat nicht zu vergeben.

Der nächste Ausbildungskurs ist wieder ab März 2025 geplant. Es ist für den Ablauf der Schulung wichtig, dass Sie an allen Terminen teilnehmen können.  Die Termine der nächsten Schulung in 2025 können Sie unter folgendem Link einsehen Termine EA Schulung 2025

Die Grundlage der Arbeit in den Hospizgruppen ist – neben der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt und deren Angehörigen – die enge Zusammenarbeit mit der Einsatzleitung der jeweiligen Gruppe. In den monatlichen Gruppentreffen finden im Wechsel auch die Supervisionen statt. Bei einem jährlich stattfindendem Klausurtag der Gruppe besteht weiter die Möglichkeit des intensiven Austauschs untereinander. Die themenbezogenen Fortbildungen unterstützen Sie in Ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche MitarbeiterIn.

Die Kosten für den Vorbereitungskurs übernimmt die Hospizbewegung Breisgau-Hochschwarzwald e.V., wobei eine Eigenbeteiligung in Höhe von 120,00 € von Ihnen getragen werden muss.

Nach der Teilnahme an einem Vorbereitungskurs verpflichten Sie sich für zwei Jahre zur Mitarbeit in der zuständigen Regionalgruppe.

Wir freuen uns darauf, Sie bei Interesse an unserer Arbeit kennenzulernen.

Wie die „Gesichter des Engagements“ aussehen können, vermittelt eine Bilderreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gesichter des Engagements

Kontaktmöglichkeiten bestehen über