Die ambulante Hospizarbeit
Die Aufgaben und Erfordernisse der ehrenamtlichen Mitarbeit in einem ambulanten Hospizdienst sind vielfältig.
Im Mittelpunkt der Begleitung durch die HospizmitarbeiterInnen, steht die Unterstützung der schwerkranken und sterbenden Menschen. In der Begleitung werden an den Betroffenen keine Erwartungen gestellt.
Jede Begleitung eines Menschen ist anders, wie auch das Leben eines jeden Menschen verschieden ist.
Meistens ist es zu Beginn einer Begleitung wichtig, die ersten richtigen Worte zu finden, in Kontakt zu kommen.
Auch der weitere Verlauf ist sehr individuell. Es passiert öfters, dass der kranke Mensch – mit einem Fremden – vielleicht Tränen weinen kann, die er oder sie aus Rücksicht der Familie gegenüber, sonst nicht weinen würde.
Es können mit „fremden“ Menschen manchmal Themen angesprochen werden, die den kranken Menschen belasten, die aber sonst keinen Raum finden können.
In anderen Begleitungen ist „einfach nur da sein“, nicht alleine sein, das für den Moment passende, Worte können auch störend sein.
Der betroffene Mensch gibt die Richtung vor. Das Verstehen der „Richtung„, das ist DIE große Herausforderung im Rahmen einer Begleitung.
Dabei soll auch das unmittelbare Umfeld nicht vergessen werden: Die Ehefrau oder der Ehemann, die Kinder und manchmal auch die Enkel wollen beachtet werden. Andere Menschen – besonders nahestehende Freunde – die auch von dem Schmerz und dem anstehenden Abschied betroffen sind.
Der Abschied findet auf vielen Wegen statt: Manche Menschen sind sprachlos in ihrem Schmerz und der Trauer. Andere Menschen kommen nicht zur Ruhe, sind ständig beschäftigt und tätig- der bei Ihnen vielleicht plötzlich auftretende Schmerz über den nahen Abschied (über)fordert sie. Auch die aktive Unterstützung und Begleitung eines geliebten Menschen am Ende des Lebens kann schwierig und kräftezehrend sein- für Inne halten scheint oft kein Raum zu sein.
Die Aufgabe der Ehrenamtlichen ist es, auf die verschiedenen Bedürfnisse und Situationen einzugehen, auch für die An- und Zugehörigen Zeit zu haben, zuzuhören, da sein, Zeit zu schenken.
Unten finden Sie die Kontaktdaten zu den Einsatzleitungen der Regionalgruppe in Ihrer „Nachbarschaft“. Wenn im Moment niemand zu erreichen ist, es ist immer ein AB da, womit Sie nach Angabe von Namen und Telefonnummer zurückgerufen werden können.
0151 1554 89 55
0160 962 63 862
07663 3757 oder 0160 968 378 46
0151 407 026 18
0151 570 195 75 oder 07631 172 682
0160 968 420 20
0151 241 255 33